Gemeinschaftlich.
GRÜN. URBAN.
Herzlich Willkommen bei der Stadtbürgergenossenschaft
Wir freuen uns über dein Interesse an unserer Genossenschaft und wollen dich an dieser Stelle ein wenig über uns informieren.
Um bei unseren Wohnprojekten mitzumachen, ist die Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft Voraussetzung. Deine Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche Beitrittserklärung verbindlich geregelt.
Das Eintrittsgeld beträgt einmalig 100 €, zusätzlich sind 30 Genossenschaftsanteile à 10 € als Pflichtbeteiligung zu übernehmen, was insgesamt 400 € entspricht.
Wie du Mitglied wirst und weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Genossenschafs-Modell sowie Informationen über uns findest du hier:
Falls wir einige deiner Fragen hier nicht beantworten konnten, kannst du dich auch gerne persönlich an uns wenden:
berlin@stadtbuerger.com
030 / 28 88 32-16


Gemeinschaftsraum und Coworking Space: Kommunikationsmittelpunkt des Generationenhauses Holländergarten
Unser Projekt in Berlin-Reinickendorf
GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN
Coworking Space verfügbar
In Berlin-Reinickendorf bauen wir ein Ensemble aus 2 Häusern mit insgesamt 44 genossenschaftlichen Wohnungen, einem Gemeinschaftsraum, Coworking Space, oberirdischen Stellplätzen für Pkw und Fahrräder sowie einem großen, parkartigen Garten.
Im Haus 3 befinden sich 36 Wohnungen und der Coworking Space. Im Haus 4 verteilen sich neben dem Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss auf fünf Stockwerken 8 Wohnungen. Alle Wohnungen verfügen über eine Terrasse bzw. Loggia.
Haus 3: Coworking Space verfügbar
1 x Coworking Space (ca. 105 m²)
CO 307 Coworking Space (PDF)Voraussetzung für eine Beteiligung an dem Projekt GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN ist die Mitgliedschaft in der Stadtbürgergenossenschaft und der Erwerb von projektbezogenen Genossenschaftsanteilen.
Bei Interesse oder bei Fragen sende uns eine E-Mail an:
berlin@stadtbuerger.com
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Seite unseres Projektpartners, der Bürgerstadt AG.
16. Februar 2022
Bauprojekt Neue Holländerhöfe
Feature in der neuen Broschüre des Bezirksamts Reinickendorf
Altbewährt oder innovativ? Die neue Broschüre "Stadt. Land. Fuchs." des Bezirksamts Reinickendorf zeigt auf rund 150 farbenfrohen Seiten, dass beides durchaus im Einklang zu finden ist. Auf der einen Seite geht das frisch gewählte Bezirksamt motiviert an den Start, zahlreiche Bauprojekte und Neugestaltungen werden derzeit umgesetzt und dabei neue Wege in puncto Nachhaltigkeit, Modernität und mit Blick in die Zukunft der kommenden Generationen beschritten. Auf der anderen Seite ist Reinickendorf traditioneller Industriestandort, beherbergt das älteste Dorf Berlins und ist stolz auf seine vielen Gewässer und grüne Oasen inmitten der Stadt, die es zu erhalten gilt.
Eine Vielzahl von Neu- sowie Umbauarbeiten werden in den kommenden Jahren große Veränderungen für Reinickendorf mit sich bringen. So entstehen die Neuen Holländerhöfe mit 250 Wohneinheiten für alle Bevölkerungsgruppen, die ein nachhaltiges, gemeinschaftliches Konzept verfolgen.
Außerdem widmet sich die Broschüre der Zukunft auf dem ehemaligen Flughafengelände TXL, wo der Forschungs- und Industriepark Urban Tech Republic und das ökologische Schumacher-Quartier mit mehr als 5.000 Wohnungen, das größte Holzbau-Viertel Europas, entstehen sollen.
Die Broschüre wird kostenlos an öffentlichen Orten im Bezirk, z.B. in Rathäusern oder Bibliotheken, erhältlich sein.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
10. September 2021
GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN
Filmische Dokumentation, Teil 3
Wir haben am 9. Juli 2021 zum 1. Sommerfest auf dem Baugelände unseres Projektes GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN geladen. Bei ungezwungener Atmosphäre konnten zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner die Projektbeteiligten kennenlernen und sich untereinander austauschen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen.
Zum Projekt Generationenhaus Holländergarten
28. April 2021
Ein Haus mit nachhaltigen Qualitäten
nWert: herausragend
Die Stadtbürgergenossenschaft hat die GLS ImmoWert beauftragt, für das Bauvorhaben GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN in Berlin – Reinickendorf eine Bewertung der nachhaltigen Qualitäten des Hauses vorzunehmen.
Neben Infrastruktur und Nutzerkomfort wurden ökologische Aspekte sowie die Zukunftsfestigkeit des Projektes betrachtet. Im Gesamtergebnis erzielt das GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN einen
nWert von 81 (von 100)
und erreicht im Hinblick auf nachhaltige Qualitätendie Nachhaltigkeitsklasse "herausragend".
Dazu zählten unter anderem: barrierefreier Zugang zum Gebäude und zu den Ebenen, zeitgemäße Ausstattung und Grundrisskonzeption, Gemeinschaftsraum, alle Wohnungen mit Balkonen und Terrassen, gute ÖPNV Anbindung, gute Infrastruktur des Umfeldes, ausreichend und nutzerfreundliche Fahrradstellplätze, guter energetischer Zustand des Gebäudes (KfW 55), Eigenstromerzeugung (BHKW), Neubauzustand und damit sehr gute technische Werthaltigkeit.
27. Juli 2020
GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN
Filmische Dokumentation, Teil 2
Begleiten Sie uns bei der Begehung des Baugeländes mit künftigen Bewohner*innen und Wohninteressierten des GENERATIONENHAUSES HOLLÄNDERGARTEN der Stadtbürgergenossenschaft e.G.
Der mit der Garten- und Landschaftsgestaltung beauftragte Dipl.-Ing. Stephan Haan erläutert am Genehmigungsplan die naturnahe Ausgestaltung des Ensembles im Grünen. Der Architekt Fabian Schwade erklärt Besonderheiten der künftigen Wohnhäuser. Künftige Bewohner*innen erzählen, was ihnen am Projekt gefällt.
Zum Projekt Generationenhaus Holländergarten
9. Juni 2020
GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN
Filmische Dokumentation, Teil 1
Langfristig sicheren und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist das Ziel der 2010 gegründeten Stadtbürgergenossenschaft e.G.
In Reinickendorf errichten wir das Generationenhaus Holländergarten mit 44 Wohnungen für alle Altersgruppen und Lebenslagen. Mit dem Bau wird in diesem Herbst begonnen. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant.
Um Sie über das Projekt am Laufenden zu halten, haben wir uns entschlossen es von Beginn an filmisch zu dokumentieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen.
Zum Projekt Generationenhaus Holländergarten
30. Oktober 2018
EXPERIMENTDAYS 2018
Samstag, 10. November, RAW Friedrichshain
Die EXPERIMENTDAYS sind eine Plattform für gemeinwohlorientierte Projekte. Seit 2003 bietet die Netzwerkveranstaltung die Gelegenheit Stadt weiterzudenken, sich über nicht-spekulative Wohn- und Bauformen zu informieren und Mitstreiter*innen und Unterstützer*innen dafür zu finden.
Wir sind am Samstag, den 10. November, auf der (Wohn)ProjekteBörse mit einem Stand vertreten und informieren Sie dort über unser neues Wohnprojekt GENERATIONENHAUS HOLLÄNDERGARTEN in Berlin-Reinickendorf.
Besuchen Sie uns von 10:00 – 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
15. Dezember 2016
UNSERE Initiative "Generationenhaus DOLOMITI"
Waschanlage statt Wohnanlage – Ein wohnpolitisches Hütchenspiel
Liebe Mitglieder(Innen) der Stadtbürgergenossenschaft,
wir wollten es selbst erst nicht glauben und wir werden es auch nicht einfach hinnehmen: In der sogenannten Clusterungsrunde des Senats, in der über unser Projekt positiv entschieden werden sollte, wurden plötzlich alle Weichen in eine andere Richtung gestellt.
Wer hier mit uns ein Hütchenspiel betreibt, ist uns immer noch nicht ganz klar. Wir haben deshalb einen offenen Brief an den Bezirk wie auch die Senatoren gerichtet.
Lest ihn, bekundet Eure Empörung, schreibt Kommentare, verbreitet das weiter.
Artikel in der Berliner Zeitung (PDF)
Kontakt zur Stadtbürgergenossenschaft
Die Stadtbürgergenossenschaft
Gemeinschaftlich. Grün. Urban.
Die demografische Entwicklung stellt uns vor neue Herausforderungen: Über 50% der Stadtbevölkerung lebt alleine in einer Wohnung – Junge wie Alte. Wollen wir das? Können wir das ändern?
Die Veränderung der Arbeitswelt, der Arbeitszeiten, die größere Teilhabe der Frauen am Erwerbsleben, die Suche nach einer natürlichen Vereinbarkeit mit Familie und Freundeskreis und die Wertschätzung urbaner Kultur führt zum Zuzug in die Städte und verlangt nach einer Stadt mit kurzen Wegen, einer Stadt mit mehr grün in allen Bereichen. Vom Park bis aufs Dach.
Architektur kann mehr als traditionelle Bauträger ihr abfordern. Stadtplanung kann mehr als nur Baugebiete bereitstellen. Sie kann neue Konzepte und Nutzungsmischungen ermöglichen.
Gemeinschaftlich können wir uns mehr leisten als alleine. Wir können mit genossenschaftlichen Engagement neue Wohn- und Arbeitsformen schaffen. Die städtische Gesellschaft ist dabei sich neu zu organisieren.
Wir sind dabei.